Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Stuttgart findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatz, Info

Landtagspräsidentin Muhterem Aras besucht DLRG Wasserrettung Stuttgart

Veröffentlicht: 07.08.2025
Autor: Lanzendörfer Michael

Wertschätzung für Ehrenamtliche – Herausforderungen der Wasserrettung im Fokus

Am 28.07.2025 begrüßte die DLRG Wasserrettung Stuttgart die Präsidentin des Landtags von Baden‑Württemberg, Muhterem Aras, zu einem Besuch an der Rettungswache am Max-Eyth-See. Im Mittelpunkt des Treffens standen die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Wasserrettung, des Katastrophenschutzes und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Seitens der DLRG Bezirk Stuttgart nahmen Andreas Bauer (Leiter Einsatz) und Michael Lanzendörfer (stellvertretender Vorsitzender) teil. Der Landesverband Württemberg e.V. wurde vertreten durch Alexander Bott (Vizepräsident) und Eleonore Wagner (Geschäftsstelle).

Nach einem kleinen Rundgang vor der Wachstation erhielten Frau Aras und ihre Begleiter bei einer Bootsfahrt auf dem Neckar einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Stuttgarter Einsatzkräfte. Dabei wurden auch verschiedene Rettungsübungen demonstriert – von der Bergung aus dem Wasser bis zur Erstversorgung an Land.

„Die DLRG leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit der Menschen – und das größtenteils ehrenamtlich. Dafür gebührt allen Beteiligten höchste Anerkennung,“ betonte Aras.

 

Klimawandel & Schwimmbadschließungen

In Gesprächen wurde deutlich, dass die Organisation – trotz rein ehrenamtlicher Strukturen – in diesen veränderten Zeiten immer mehr Aufgaben übernehmen muss. Ob bei der Wasserrettung oder im Katastrophenschutz. Die Einsatzfelder wachsen stetig:

Zum einen steigen mit den immer heißeren Sommern die Einsätze an Badeseen und Flüssen deutlich an. Zum anderen erschwert der zunehmende Mangel an Schwimmbädern und Schwimmzeiten die Schwimmausbildung – eine zentrale Präventionsmaßnahme gegen Badeunfälle. Auch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser stellen eine wachsende Herausforderung im Katastrophenschutz dar. In den letzten Jahren sind solche Ereignisse nicht nur häufiger, sondern auch intensiver geworden.

 

Gefahren am Neckar: Unterschätzt und oft nicht sichtbar

Besonderes Augenmerk lag beim Besuch auf den spezifischen Gefahren des Neckars: Steile, unbefestigte Uferbereiche, Strömungen und schwer zugängliche Einstiegsstellen stellen oft eine unterschätzte Gefahr dar – insbesondere für Nichtschwimmer im Freizeitsport.

 

Stärkung des Ehrenamts und der Ausbildung gefordert

Die DLRG Stuttgart nutzte den Besuch auch, um auf die Notwendigkeit politischer Unterstützung hinzuweisen. Dazu zählen:

  • Investitionen in Ausrüstung und Ausbildung
  • Stärkere Sichtbarkeit des Ehrenamts in der Öffentlichkeit
  • Erhalt und Förderung von Schwimmbädern

Wir freuen uns sehr über das Interesse von Frau Aras an unserer Arbeit – und darüber, dass das Ehrenamt die verdiente politische Aufmerksamkeit erhält,“ so Andreas Bauer Leiter Einsatz Bezirk Stuttgart.


Text: Lanzendörfer Michael
Bilder: Lena Lux Fotografie & Bildjournalismus (https://galerie.lena-lux.de/dlrgwasserrettungfotoslenalux/)

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.